Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

SENIOREN UND SCHWER­FUTTRIGE PFERDE IN DER FÜTTERUNG UNTERSTÜTZEN

pferd heu wissenswert ReShape derbymed

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse eines Pferdes, was besonders im Fütterungsmanagement berücksichtigt werden muss. Auch schwerfuttrige Pferde und Pferde im Aufbau benötigen eine gezielte Anpassung ihrer Ernährung, um Gesundheit zu erhalten und Leistungsfähigkeit zu fördern.

Der Alterungsprozess bei Pferden ist individuell und beginnt zwischen 15 und 20 Jahren. Bei älteren Pferden sinkt der Grundumsatz, wodurch der Energiebedarf abnimmt. Dennoch bauen viele Pferde im Alter an Körpermasse ab, gerade wenn sie vorher bereits schwerfuttrig waren. Gleichzeitig wird die Fähigkeit des Pferdes, Nährstoffe effektiv zu verwerten, zunehmend eingeschränkt. Diese verringerte Nährstoffverwertung erfordert eine durchdachte Futterzusammensetzung, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Ältere Pferde haben einen erhöhten Eiweißbedarf um 10-20%. Dabei sollte es sich um hochwertige, dünndarmverdauliche Proteine handeln. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang die ausreichende Versorgung mit essentiellen Aminosäuren. Diese Aminosäuren kann das Pferd nicht selbst herstellen und ist daher auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Essentielle Aminosäuren sind an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt, insbesondere am Aufbau und Erhalt der Muskulatur. Für ältere Pferde und Pferde, die sich im Aufbau befinden, ist dies von großer Bedeutung, da die Muskelmasse im Alter tendenziell abnimmt und eine gezielte Unterstützung der Muskulatur notwendig ist.

Darüber hinaus ist das Immunsystem älterer Pferde anfälliger. Daher steigt bei Seniorenpferden der Bedarf an bestimmten Spurenelementen wie Zink und Kupfer. Zink spielt eine zentrale Rolle im Haar- und Hautstoffwechsel und ist zudem ein wichtiger Faktor für die Funktion des Immunsystems. Zudem sind Antioxidantien für den Zellschutz bei älteren Pferden von großer Bedeutung. Spurenelemente können in organisch gebundener Form (als Chelat) von den Senioren besser genutzt werden.

Ein weiteres Problem bei älteren Pferden ist die nachlassende Zahngesundheit. Abgenutzte oder fehlende Zähne führen dazu, dass Raufutter schlechter gekaut wird. Dies beeinträchtigt die Verdauung und die Nährstoffaufnahme erheblich, da schlecht gekautes Futter im Verdauungstrakt weniger effizient aufgeschlossen werden kann. Eine ausreichende Versorgung mit Raufutter bleibt dennoch unverzichtbar, da es die Grundlage der Pferdeernährung bildet und eine gesunde Verdauung fördert. Hier können Futtermittel, die sich einweichen lassen, eine geeignete Lösung darstellen.

Um die speziellen Bedürfnisse älterer Pferde zu decken und schwerfuttrige Pferde zu unterstützen, eignet sich derbymed Reshape als sinnvolle Ergänzung zur täglichen Fütterung. Gerade im Winter, wenn keine Proteine aus dem frischen Weidegras zur Verfügung stehen, können mit ReShape essenzielle Aminosäuren in der Ration ergänzt werden. Das enthaltene Trockentrauben-Extrakt ist ein starkes Antioxidans und unterstützt zusätzlich das Immunsystem. Durch das Erzeugnis aus Aspergillus oryzae kann die Verdaulichkeit gefördert werden, was sich in Praxisversuchen bereits bestätigt hat. Durch die verbesserte Verdaulichkeit wird auch die Futteraufnahme gefördert und es stehen mehr kurzkettige Fettsäuren im Dickdarm als Energiequelle zur Verfügung.Eine geringe Fütterungsmenge von 45-60g pro 600kg Körpergewicht reicht aus, um das Pferd optimal zu versorgen, ohne es zu belasten. Bei Bedarf kann das Produkt eingeweicht werden.

Zusammengefasst ist eine angepasste Ernährung entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von älteren Pferden und Pferden im Aufbau langfristig zu erhalten. Durch die richtige Kombination aus Nährstoffen, Spurenelementen und leicht verdaulichen Futterkomponenten kann den besonderen Bedürfnissen dieser Pferde optimal entsprochen werden.